Forschung
Forschungsgebiete
Die nachfolgenden Angaben betreffen die Forschung auf den in der Lehrstuhlbezeichnung genannten Feldern. Zur Forschung im Friedenssicherungsrecht s. die Angaben auf der homepage des Institute for International Peace and Security Law.
Dissertationen
Dissertationen werden vorzugsweise im internationalen Strafrecht betreut. Zu den Dissertationen im Friedenssicherungsrecht s. die Angaben auf der homepage des Institute for International Peace and Security Law.
.
Aktuelle Forschungsvorhaben
I. Fortlaufende Forschungsprojekte
-
"Straftaten gegen ausländische Staaten" - Kommentierung im Münchener Kommentar des Strafgesetzbuchs (Verlag C. H. Beck).
-
"Völkermord" - Kommentierung im Münchener Kommentar des Strafgesetzbuchs (Verlag C. H. Beck).
-
"Internationaler Strafgerichtshof"/"Jugoslawien Strafgerichtshof" - Gesamtdarstellungen des Rechts dieser beiden Internationalen Strafgerichtshöfe im Grützner/Pötz/Kreß/Gazeas, Internationaler Rechtshilfeverkehr in Strafsachen (hrsg. von C. Kreß und N. Gazeas).
-
"Vertikale Rechtshilfe (Überstellung von Personen, sonstige Rechtshilfe) gegenüber dem Internationalen Strafgerichtshof" Kommentierung im Commentary on the Rome Statute of the International Criminal Court (hrsg. von K. Ambos; Beck/Hart/Nomos (zusammen mit Kimberly Prost)).
-
"Vertikale Vollstreckungshilfe gegenüber dem Internationalen Strafgerichtshof" - Handbuchdarstellung in The Rome Statute of the International Criminal Court (hrsg. von A. Cassese/P. Gaeta/J.R.W.D. Jones; Oxford University Press) (zusammen mit Göran Sluiter).
-
"Organisierte Kriminalität und Terrorismus" - Handbuchdarstellungen in Handbuch des Europäischen Strafrechts (hrsg. von Ulrich Sieber; Nomos Verlagsgesellschaft) (zusammen mit Nikolaos Gazeas).
II. Einzelprojekte
1. Völkerrechtliches Gewaltverbot
a) Studie zu Gewaltverbot und Rettungseinsatz zugunsten eigener Staatsangehöriger im Ausland - Abgeschlossen 2018 - gemeinsam mit Benjamin Nußberger (Anlage)
b) Studie zu Gewaltverbot, "pro-demokratischer" Intervention und Intervention auf Einladung - Abgeschlossen 2017 - gemeinsam mit Benjamin Nußberger (Anlage)
c) "Studie zum Verhältnis von kollektiver Verteidigung und Intervention auf Einladung (2015). (Anlage)
d) Studie zu den Entwicklungslinien der Staatenpraxis zum Völkerrecht der Friedenssicherung - Abgeschlossen und erschienen 2014 (Anlage)
e) Studie zu Shakepeares "Heinrich V." und dem Recht des Krieges. Abgeschlossen 2014 (Anlage)
f) Studie zur Rechtsprechung des Internationalen Gerichtshofs zum völkerrrechtlichen Gewaltverbot - Abgeschlossen und erschienen 2015 (Anlage)
2. Völkerrecht der bewaffneten Konflikte
a) "Studie zur Rechtsprechung des Internationalen Gerichtshofs zum Völkerrecht der bewaffneten Konflikte" - Abgeschlossen und erschienen 2013 (Anlage)
b) Studien zur Entwicklung der Völkerrechts im Bürgerkrieg - Abgeschlossen und erschienen 2014 (Anlage 1 ; Anlage 2; Anlage 3)
3. Völkerstrafrecht
a) Grundlagen
(1) Studie zur Wissenschaft vom Völkerstrafrecht - Abgeschlossen und erschienen 2014 (Anlage)
(2) Ius Puniendi der Internationalen Gemeinschaft und Immunität
(a) Stellungnahme zum Urteil der Appeals Chamber des Internationalen Strafgerichtshofs vom 6. Mai 2019 im Fall al-Baschir (Anlage)
(b) Amicus Curiae - Schriftsatz zur Frage der Immunität (2018) (Anlage)
b) Allgemeiner Teil
Studie zur Beteiligungslehre - abgeschlossen 2016 (Anlage)
c) Verbrechen der Aggression
(1) Claus Kreß/Stefan Barriga (Hrsg.), The Crime of Aggression. A Commentary, 2 Bände, Cambridge University Press, 2016. (Besprechungen: Just Security; Süddeutsche Zeitung; Journal of Peace Research ; Journal of International Criminal Justice ; Leiden Journal of International Law ; Anuario Iberoamericano de Derecho Internacional Penal ; Polish Yearbook of International Law ; The American Journal of International Law ; Journal of Law, Ivane Javakhishvili Tbilisi State University)
Videobotschaft von Benjamin Ferencz, ehem. Ankläger der USA in Nürnberg, zu dem Erscheinen des Werks.
(2) "Studien zum Völkerstraftatbestand der Aggression" - Abgeschlossen und veröffentlicht in den Jahren 2003 bis 2015. (Anlage 1 ; Anlage 2 ; Anlage 3 ; Anlage 4 ; Anlage 5 ; Anlage 6 ; Anlage 7)
(3) Studie zur Aktivierung der Gerichtsbarkeit des IStGH über das Verbrechen der Aggression (2018) (Englische Ursprungsfassung) (Russische Fassung) (Arabische Fassung) (Italienische Fassung) (Georgische Fassung) (Koreanische Fassung Teil1 & Teil 2) (Deutsche Fassung) (Spanische Fassung) (Chinesische Fassung) (Französische Fassung)
(4) "The Crime of Aggression" - Vorlesung für die audiovisuelle Bibliothek der UNO (aufgezeichnet im Dezember 2017) (Link)
d) Völkermord
Studie zur ersten Rechtsprechung des IStGH - abgeschlossen 2015 (Anlage)
e) Verbrechen gegen die Menschlichkeit
(1) "Actes de terrorisme - nouveaux crimes contre l'humanité?" Vortrag von 2016 vor der Cour de Cassation (Link)
(2) Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone und hundertjährigen Prozess der Reflexion über den Völkerstraftatbestand der Verbrechen gegen die Menschlichkeit - veröffentlicht 2016 (Link)
(3) Laying the Foundations for a Convention on Crimes Against Humanity (Link)
f) Kriegsverbrechen
Studie zu Grundfragen der Kriegsverbrechen - abgeschlossen 2017 und veröffentlicht wie folgt: Crimes de guerre, in: O. Beauvallet (ed.), Dictionnaire encyclopédique de la justice pénale internationale, 2017, S. 288-296.
III. Gemeinschaftsprojekte
Tallinn Manual 2.0 on the International Law Applicable to Cyber Operations, Second Edition. Prepared by the International Group of Experts at the Invitation of the NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence. Prof. Kreß war Mitglied der Sachverständigengruppe Tallinn Manual 2.0. (Link Flyer ; Link zur Buchvorstellung im Atlantic Council ; Cyberattacken nicht im rechtsfreien Raum)
Abgeschlossene Promotionen
- Dr. Björn Schiffbauer:
Vorbeugende Selbstverteidigung im Völkerrecht - Eine systematische Ermittlung des gegenwärtigen friedenssicherungsrechtlichen Besitzstandes aus völkerrechtsdogmatischer und praxisanalytischer Sicht
Veröffentlicht im August 2012 bei Duncker & Humblot, Berlin
Schriften zum Völkerrecht, Band 197 (Link)
(Abgeschlossen am Lehrstuhl für deutsches Strafrecht, europäisches Strafrecht, Völkerstrafrecht sowie Friedenssicherungs- und Konfliktsvölkerrecht, Prof. Dr. Claus Kreß LL.M.).
- Dr. Antje Heyer:
Grund und Grenze der Beihilfestrafbarkeit im Völkerstrafrecht - Zugleich ein Beitrag zur Entwicklung eines Wirtschaftsvölkerstrafrechts
Veröffentlicht im März 2013 in Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht, Band 1 (Link)
- Dr. Heike Zygojannis (geb. Schwier):
Geburt aus Ruinen. Kosovo als neuer Staat in Europa?
Veröffentlicht im Mai 2013 bei Duncker & Humblot, Berlin, Schriften zum Völkerrecht, Band 200 (Link)
- Dr. Nina Kaphaun
Völkerrechtliche Bewertung gezielter Tötungen nicht-staatlicher Akteure
Veröffentlicht im September 2014 in Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht, Band 2 (Link)
- Dr. Constantin von der Groeben
Transnational Conflicts and International Law
Veröffentlicht im Dezember 2014 in Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht, Band 3 (Link)
- Dr. Karl Molle:
Private Militär- und Sicherheitsunternehmen im Völkerrecht
Veröffentlicht im April 2015 in Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht, Band 4 (Link)
- Dr. Denise Fuchs-Kaninski:
Der Beitrag des Sondergerichtshofs für Sierra Leone zum Völkerstrafrecht
Veröffentlicht im September 2015 in Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht, Band 6 (Link)
- Dr. Hannah Lea Pfeiffer:
The Crime of Aggression and the Participation Model of the Rome Statute of the International Criminal Court
Veröffentlicht im Dezember 2017 in Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht, Band 7 (Link)
- Dr. Lina Rolffs
Angriff auf Friedensmissionen - Eine Untersuchung des völkerstrafrechtlichen Tatbestandes
Veröffentlichung in Vorbereitung in Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht, Band 8
- Dr. Wenke Brückner
Minderheitenschutz im Völkerstrafrecht
Veröffentlichung in Vorbereitung in Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht, Band 9
- Dr. Julia Dornbusch
Das Kampfführungsrecht im internationalen Cyberkrieg
Veröffentlichung in Vorbereitung in Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht, Band 10